Der müde Theodor

Schwank in drei Akten nach M. Neal und M. Ferner – Neubearbeitung nach Michael Gresch
Aufführungsrechte bei Plausus Theaterverlag GmbH & Co. KG, Bonn

Die ganze Familie wundert sich: Theodor, ein gut situierter Pensionär, schläft auch tagsüber und ist immer müde. Deshalb kann er nicht mit seiner Tochter Jenny zum Konzert ihres Verlobten Wolfgang- Amadeus gehen, der als Dirigent seine Erstlingskomposition zum Besten gibt. Theodor hat aus Gutmütigkeit einer reizenden jungen Frau den Gesangsunterricht bezahlt und dafür die Brillantbrosche seiner Frau im Pfandhaus versetzt. Um diese möglichst schnell und ohne Aufsehen auszulösen - sie wird für den Besuch im Konzert gebraucht - arbeitet er nachts heimlich als Nachtkellner im Hotel „Zum Grünen Krokodil“. Wird er es schaffen, rechtzeitig die Brosche auszulösen? Dazu muss er einige komische Begegnungen zuhause und im Hotel und einige Verwicklungen mit Phantasie und Mut überstehen.

 

Theodor Hagemann, Rentner
INDRAK Reinhard

Rosa Hagemann, seine Frau
HOLZINGER Monika

Jenny Hagemann, beider Tochter
ZOTT Petra

Frieda, Hausmädchen bei den Hagemanns
ASCHENBRENNER Sonja

Albin Kaiser, Fabrikant
GRATZL Adi

Wolfgang-Amadeus Kaiser, Künstler und Komponist
GRUBER Wolfgang

Felix Hagemann, Theodors Neffe
EBERHARDT Manuel

Helma le Lievre, Sängerin
HERCZEG Melanie

Eusebius Findeisen, provinzieller Realschullehrer
BUCH Christian

Amalie von Ballio, Baronin
INDRAK Gertrude

Egon, alter Kumpel von Theodor
LUISSER Franz

Frau von Gareis, Schul-Ministerialrätin
KRAXNER Gerlinde

Dr. Schramm, Praktischer Arzt
KANZ Ernst

Herr Noll, typischer Hoteldirektor
FENZ Günter

Auguste, Zimmermädchen '
WIESNER Tanja

Philipp, Kellnerlehrling (Pikkolo)
NEUBAUER Valentina

 

Frisuren
MARTH Christa

Kostüme
SCHREINER Claudia
KRAXNER Gerlinde

Requisiten
INDRAK Gerti

Technik
FLAMISCH Siegfried

Regie, Bühnenbild
GLUDOVATZ Ida